In diesem Jahr haben wir wieder einige erfolgreiche Webinare live veranstaltet und auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht. Eines davon zeigen wir euch hier.
FB Pro & TEAL zeigen wir Ihnen, wie Sie als Energieversorger Ihre IT-Systeme sichern können. Energieversorger stehen heute vor einer immensen Herausforderung: Die Sicherheit ihrer IT-Systeme gewinnt in Zeiten zunehmender Digitalisierung und wachsender Cyberbedrohungen immer mehr an Bedeutung. Denn eines ist klar: Ein erfolgreicher Cyberangriff kann verheerende Folgen für die Dienstleistungen und Kunden haben.
Im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsvorhabens setzt ein Einzelhandelsunternehmen künftig maßgeblich auf die Microsoft Azure Cloud. Das Ziel besteht darin, einen breiteren Zugriff auf Technologien zu erlangen, transparentere Kostenstrukturen im Unternehmen zu etablieren und unabhängiger von lokalen Rechenzentren zu werden. Aufgrund unterschiedlicher Wissensstände im Unternehmen soll ein zentrales Cloud-Kompetenzcenter definiert und etabliert werden, um einzelne Teams und Geschäftsbereiche zu befähigen.
TEAL unterstützt den Kunden in der Koordination und übergreifenden Planung für das zentrale Kompetenzcenter. Im ersten Schritt wurden die Bedarfe der internen Kunden ermittelt und Wissensstände abgefragt. Es müssen Services etabliert werden, um automatisiert deploybare Infrastructure-as-Code-Services zu entwickeln, ein internes Consulting & Onboarding Team für einen sicheren und einfachen Start in Azure zu gewährleisten sowie ein Connectivity Team für die Standardisierung und den Betrieb von Netzwerk-Services zu implementieren. Alle Betriebsaufgaben müssen dabei weitgehend automatisiert und an einen externen Provider abgegeben werden.
TEAL entwickelte gemeinsam mit dem Kunden ein entsprechendes Betriebsmodell inklusive aller zugehörigen Prozesse und Standards. Im Rahmen eines Hypercares wurden diese verprobt, verbessert und eingeführt. Betriebsaufgaben wurden, soweit möglich und sinnvoll, an einen externen Dienstleister abgegeben.
Du interessierst dich für ein Cybersecurity-Unternehmen mit Startup-Kultur und vielen Freiheiten, deinen Arbeitsalltag zu gestalten? Das ist deine Chance 🚀 .
Wir bieten dir eine Plattform dein Talent und dein Know-How voll auszuleben und in einem motivierten Team zu arbeiten.
Hört sich schon mal ganz gut an?
Du findest alle Infos, Benefits und offenen Stellen auf unserer Karriereseite.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
💻✔️ Remote Work
Einer der Hauptkündigungsgründe im Bereich Consulting ist die damit verknüpfte Reisetätigkeit quer durch Deutschland oder auch im Ausland und die Herausforderung, das mit dem Privatleben und der Familie gut zu vereinbaren. Für uns steht eines ganz weit oben: die Ausgewogenheit zwischen Beruf und Privatem unserer Kolleg:innen!
Aus diesem Grund haben wir uns getraut, unsere Firmenstruktur an die gegebenen Bedingungen anzupassen und mit dem Wandel der Zeit zu gehen. Nun können wir unserem gesamten Team die Möglichkeit bieten, jederzeit und von überall aus zu arbeiten und mit den Kunden über Collaboration Tools zu kommunizieren.
Remote Work @TEAL
Um die Funktionalität für die Kunden der größten IP-TV Lösung in Deutschland mit fast 2 Millionen Kunden noch zu steigern, beschloss der Anbieter eine neue Version der Microsoft IP-TV Lösung zu implementieren. Einhergehend mit dem neuen Release, sollte die Basisinfrastruktur ebenfalls auf den aktuellen Softwarestand gebracht und verbessert werden.
TEAL unterstützte die Modernisierung der Infrastruktur durch die Aktualisierung der Serverbetriebs- sowie deren Verwaltungssysteme (System Center Configuration- , Operations- und Data Protection Manager) in mehreren Umgebungen mit insgesamt über 1.000 Servern. Weiterhin wurde eine moderne, durch HSM-Module abgesicherte Zertifikatsinfrastruktur implementiert und an den Betrieb übergeben.
Durch das umfassende Infrastruktur Modernisierungsprojekt wurde die Basis geschaffen, um die neue Version der IP-TV Lösung sicher, stabil und performant betreiben zu können. Nach der erfolgreichen Einführung der neuen Version, konnte der Anbieter seinen Kunden erstmals mobilen Zugriff sowie eine erweiterte Video-on-Demand-Plattform mit zahlreichen neuen und erweiterten Funktionen anbieten.
Ein weltweit führender Engineering-Dienstleister in der Automobilindustrie wandte sich an TEAL, um eine gewachsene Active Directory Umgebung mit zwei Forests zu konsolidieren und bestmöglich abzusichern. Fokus lag auf bessere Integrationsmöglichkeiten von IT-Services und Nutzbarkeit für die 6000 Kundenmitarbeiter.
Mit Hilfe unseres Assessments analysierten wir beide Forests auf technische Angreifbarkeit bzw. Abweichung von Design-Empfehlungen. Durch Workshops wurden Anforderungen und Ziele definiert. Daraus resultierende Maßnahmenpakete wurden durch den Kunden priorisiert und eine Roadmap zur Erreichung des Zielbilds erstellt.
TEAL unterstützt den Kunden bei der Absicherung und Standardisierung des Active Directorys. Umfangreiche Infos gibt es auch in unserer Blogserie zum Thema (E)SAE.
Begonnene Ansätze werden konsequent weitergeführt, welche die Umsetzung beschleunigen und optimieren.
Eine Behörde ist nach tiefgehender Online-Recherche auf uns zugekommen, um ihre bestehende Infrastruktur im Bereich Active Directory zu analysieren und abzusichern und so einen maximalen Schutz vor Cybersecurity-Attacken zu erlangen.
Durch den in den Medien immer weiter gesteigerten Security-Awareness-Faktor möchte der Kunde sich in diesem Bereich neu strukturieren und durch externe Expertise die Grundpfeiler der Infrastruktur und Identitätsverwaltung stabilisieren.
Um einen geeigneten Lösungsweg herauszuarbeiten, haben wir im ersten Schritt ein dreitägiges Assessment in der Kundenumgebung durchgeführt, um Aufschluss darüber zu erhalten, wie mögliche Angreifer in das Netzwerk des Unternehmens gelangen könnten und wie sich der Kunde idealerweise dagegen schützen kann. Daraus resultierte eine Roadmap mit Empfehlungen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen, um die Infrastruktursicherheit effektiv zu steigern.
In weiteren Schritten wurden daraus Umsetzungspakete abgeleitet, strukturiert und priorisiert. Im Anschluss wurden diese Pakete gemeinsam mit dem Kunden realisiert. Inbegriffen waren sowohl organisatorische als auch technische Maßnahmen und individualisierte Konzepte, welche auf Basis der Kundenumgebung und anderer Gegebenheiten angepasst wurden.
Zunächst haben wir mit der Etablierung der gängigen SAE-Grundlagen angefangen. Diese umfassen sowohl das Tiering-Konzept als auch die Einführung von PAW-Systemen kombiniert mit einer konsequenten Kontentrennung. Umfangreiche Infos gibt es auch in unserer Blogserie zum Thema (E)SAE.
Perspektivisch erlangen wir mit der Enforce Suite eine ausgedehnte und dauerhafte Systemhärtung der Infrastruktur sowie Compliance mit etablierten Härtungsstandards wie BSI oder CIS.