
15 Aug Contact Adder – Teil 2
Diesen Monat möchten wir euch wie versprochen die Version 2 vom ContactAdder vorstellen. Was es mit dem ContactAdder auf sich hat, könnt Ihr in Teil 1 nachlesen.
Problemstellung
In diesem Release wollten wir die Ausführung des Skripts automatisieren und die Installation sowie die Updates für unsere Mitarbeiter vereinfachen. Außerdem wollten wir das Logging ausbauen, um im Fehlerfall unterstützen zu können.
Unsere Lösung
Das automatische Ausführen haben wir über einen Scheduled Task gelöst. Dieser wird durch unser Setup Skript erstellt und so konfiguriert, dass er das Skript jeden Tag um 9 Uhr morgens ausführt.

Das Setup Skript hat zusätzlich eine Updateroutine implementiert, um den Task bei Änderungen am ContactAdder Skript zu aktualisieren bzw. auf die im Skript definierten Standardwerte zurückzustellen. Zur Installation (oder einem Update) einfach beide Skripte in das gleiche Verzeichnis ablegen und das Setup Skript starten 😊
Das eigentliche Skript wurde an den relevanten Stellen durch Loggingcode ergänzt, welcher über eine Variable ($debuggingon auf $true oder $false) ein- oder ausgeschaltet werden kann. Der Code erzeugt pro Lauf ein separates Logfile in einem Unterordner. Um die Anzahl der Logfiles nicht übermäßig groß werden zu lassen, werden nur die aktuellsten 5 Logfiles plus das aktuell geschriebene Logfile vorgehalten (vom ContactAdder wie auch vom Setup Skript). Die Anzahl der Logfiles, die vorgehalten werden soll kann über die Variable $keeplatestlogcount an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Das Skript
Das Skript findet Ihr in unserem Repository. Es ist unter der MIT Lizenz lizensiert.
Danke
Auch hier wollen wir uns auch nochmal bei einigen Autoren bedanken, auf deren Arbeit und Inforationen wir bei der Entwicklung zurückgegriffen haben:
http://jamilpremji.com/post/157169397930/using-powershell-to-get-your-global-address-list [Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Blogs nicht mehr verfügbar]
https://github.com/ITMicaH/Powershell-functions/tree/master/Office/Outlook
Bildquelle: freepik.com
LATEST POSTS
„Kunden sehen derzeit, wie gut remote-Arbeit in der Beratung funktionieren kann”
Für viele Beratungen ist die Corona-Krise eine besondere Herausforderung. Während man normalerweise die Projekte für gewöhnlich beim Kunden vor Ort stemmte, hat sich nun der...
20 Oktober, 2020(E) SAE Deep Dive Serie Teil 1: Hyper-V Host Guardian Service (HGS) und Shielded VMs in einer (E)SAE-Umgebung
Nach dem Erfolg der ersten ESAE Serie haben wir beschlossen, eine Deep-Dive-Serie zu starten, in der wir auf verschiedene Maßnahmen etwas detaillierter eingehen....
16 Januar, 2020(E) SAE DEEP DIVE SERIE TEIL 2 – Abgesicherte VMs in einer ESAE Umgebung mit VMWare
In unserem Januar Blog, haben wir eine SAE-Deep-Dive Serie gestartet und erklärt, wie man Hyper-V in einem (E)SAE Szenario als sicheren Hypervisor verwenden kann. Da längst nicht alle unsere Kunden Hyper-V...
15 Juni, 2020