Logo Logo Logo Logo Logo
  • Home
  • PORTFOLIO
    • Produkte & Services
      • Security Assessment
      • Security Architektur
      • Tiering
      • KRITIS absichern
      • Systemhärtung
      • Systemhärtung für Energieversorger
      • Bloodhound Enterprise
    • SAE
    • SCI
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Partner
  • Karriere
  • Trainee
  • Blog
  • News
  • Kontakt
  • Englisch
  • Home
  • PORTFOLIO

    • Produkte & Services

      • Security Assessment
      • Security Architektur
      • Tiering
      • KRITIS absichern
      • Systemhärtung
      • Systemhärtung für Energieversorger
      • Bloodhound Enterprise
    • SAE
    • SCI
  • Über uns

    • Unternehmen
    • Team
    • Referenzen
    • Partner
  • Karriere
  • Trainee
  • Blog
  • News
  • Kontakt
  • Englisch

16 Juli

Posted at 00:48h in by Lisa Werner



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

ABOUT

  • Unternehmen
  • Team
  • Karriere
  • Blog
  • Partner
  • Referenzen
  • News

GET IN TOUCH

  • Kontakt
  • Termin vereinbaren

info@teal-consulting.de
0211 / 93675225 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Teal Technology Consulting GmbH, Breite Str. 22, 40213 Düsseldorf

Impressum

Datenschutz

AGB

Teal Technology Consulting GmbH, Breite Str. 22, 40213 Düsseldorf

Torbjörn Hagstedt

Cloud-Technologien und IT-Sicherheit sind meine Leidenschaft. Als neugieriger Experte für Microsoft Azure führe ich bereits zahlreiche Security Assessments durch und unterstütze Unternehmen dabei, ihre Cloud-Umgebungen sicher zu gestalten.

 

Erfahrung:

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich Datacenter und Microsoft Azure kenne ich die Herausforderungen der IT-Sicherheit aus erster Hand. Durch kontinuierliche Weiterbildung und praktische Erfahrung entwickle ich fortlaufend innovative Lösungen, um höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

Carsten Sebald

Als Senior IT Consultant bringe ich langjährige Erfahrung aus Groß- und Mittelstandsprojekten mit. Dabei kombiniere ich tiefgehendes technisches Know-how mit einem ausgeprägten Verständnis für unternehmerische Anforderungen.

 

Erfahrung:

Seit über 20 Jahren bin ich in der IT-Branche und mit einem starken Fokus auf Microsoft-Lösungen tätig. Meine technischen Schwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Microsoft 365, Active Directory, Microsoft Exchange, DFS und Hyper-V. Dabei unterstütze ich Kunden sowohl strategisch als auch operativ, um maßgeschneiderte und effiziente Lösungen zu entwickeln.

Deike Rickers

Ich bin bei TEAL Ansprechpartnerin für alles rund um den Personalbereich. Insbesondere die Steuerung und Begleitung unseres Recruitmentprozesses fallen in meinen Aufgabenbereich. Darüber hinaus arbeiten wir natürlich auch an internen Themen und Prozessen für unsere bestehende Mitarbeiter, wie z.B. der Weiterentwicklung unseres Trainee-Programms und der internen Entwicklung bei TEAL. Daher tausche ich mich sowohl mit unseren Kollegen als auch eng mit der Geschäftsführung und Verwaltung aus.

 

Erfahrung:

Nach meinem Bachelor in Business Administration und einem Master in HR & Organization habe ich 10 Jahre relevante Berufserfahrung im Bereich Recruitment und Human Resources in verschiedenen, größeren internationalen Unternehmen gesammelt.

Ich freue mich nun gemeinsam mit allen Kolleginnen & Kollegen in TEAL weiter zu wachen und unsere Prozesse voranzutreiben!

Nils Berg

In meiner Tätigkeit als IT-Security Consultant unterstütze ich Unternehmen im Hinblick auf Active Directory Sicherheit mit Fokus auf die Härtung der Systemlandschaft. Mein Ziel ist es, die digitale Kundenumgebung so sicher wie möglich, aber dennoch anwenderfreundlich zu gestalten.

 

Erfahrung:

Ich habe ein 3-jähriges Duales Studium zum Wirtschaftsingenieur Maschinenbau absolviert und konnte anschließend 3,5 Jahre Erfahrung im ERP-Consulting sammeln. Seit Anfang 2023 bin ich in der IT-Security tätig.

Tobias Voss

Als IT-Security-Consultant begleite ich Unternehmen in die digitale Zukunft. Die Kunden beim operativen Tagesgeschäft zu begleiten, gehört dabei genauso zu meinen Aufgaben wie die Planung und Umsetzung von einzelnen Sicherheitsstrategien, um die Infrastruktur beim Kunden nachhaltig sicherer zu machen.

 

Erfahrung:

Seit 2010 bewege ich mich hauptsächlich in Microsoft-Technologien. Meine Berufserfahrung konnte ich dabei sowohl in der Systemadministration als auch im Consulting und in der Projektbegleitung in national und international tätigen Unternehmen sammeln.

Sven Fuhrmann

Als IT-Systemspezialist beschäftige mich intensiv mit technischen Themen und lege großen Wert darauf, mich stetig weiterzubilden. Neben der Implementierung von Systemen sowohl On Prem als auch in der Cloud interessiert mich insbesondere die Perspektive aus der Sicht von Angreifern.

 

Erfahrung:

Mit meinem Master in Physik, der Zertifizierung als Microsoft Certified Security-, Compliance- und Identity-Experte sowie meinem abgeschossenen Trainee-Programm bei Teal, unterstütze ich als IT-Consultant mit Schwerpunkt auf technischen Themen.

Till Hauschild

Als IT-Security-Berater und gelernter Softwareentwickler bin ich sehr an Technologien und deren Funktionsweise interessiert. Daher arbeite ich gerne mit dem Kunden in Planung und Umsetzung zusammen, um gemeinsam ein besseres Verständnis für die Sicherheit Ihrer Systeme aufzubauen.

 

Erfahrung:

Seit 2018 bin ich in der IT-Branche tätig und habe als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und anschließender Teamleiter wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sammeln können. In meinen Jahren bei Teal, habe ich meine Kenntnisse im Microsoft-Bereich vertieft und unterstütze in den Bereichen der IT-Sicherheit und der Projektorganisation.

Alexander Kugelmann

Mein Ziel als Projektmanager ist es, den Erfolg unserer Kunden mit Leidenschaft voranzutreiben und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Dabei ist es sehr wichtig, die Herausforderungen und Ziele von unseren Kunden zu verstehen.

 

Erfahrung:

Nach meinem Bachelor- und Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen bin ich seit vier Jahren in der IT tätig. In dieser Zeit habe ich Unternehmen bei digitalen Transformationen, der Einführung von ITSM-Prozessen und IT-Strategieprojekten unterstützt. Meist als Projektleiter auf C-Level-Ebene. Meine Stärken liegen in der Kommunikation, im Stakeholder-Management sowie darin, Herausforderungen zu erkennen und gezielt zu optimieren.

Manuel Hoffmann

Hauptsächlich plane und leite ich Infrastruktur-Projekte für meine Kunden. Zusätzlich unterstütze ich ebenfalls die Governance von Betriebsbereichen. Als Mitgründer und einer der Geschäftsführer von TEAL kümmere ich mich zusätzlich um den Aufbau und die Weiterentwicklung der Firma.

 

Erfahrung:

Insgesamt habe ich mehr als 10 Jahre Berufserfahrung als Berater. In meinen technischen Rollen habe ich Erfahrung mit Windows Client und Server, SCCM und Active Directory gesammelt. Als Projektleiter kam ich mit vielen weiteren Technologien wie Redhat Enterprise Linux, Redhat Satellite und IDM sowie Jenkins, Docker Enterprise und ServiceNow in Berührung.

Führender Engineering-Dienstleister in der Automobilindustrie

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein weltweit führender Engineering-Dienstleister in der Automobilindustrie wandte sich an TEAL, um eine gewachsene Active Directory Umgebung mit zwei Forests zu konsolidieren und bestmöglich abzusichern. Fokus lag auf bessere Integrationsmöglichkeiten von IT-Services und Nutzbarkeit für die 6000 Kundenmitarbeiter.

Mit Hilfe unseres Assessments analysierten wir beide Forests auf technische Angreifbarkeit bzw. Abweichung von Design-Empfehlungen. Durch Workshops wurden Anforderungen und Ziele definiert. Daraus resultierende Maßnahmenpakete wurden durch den Kunden priorisiert und eine Roadmap zur Erreichung des Zielbilds erstellt.

TEAL unterstützt den Kunden bei der Absicherung und Standardisierung des Active Directorys. Umfangreiche Infos gibt es auch in unserer Blogserie zum Thema (E)SAE.
Begonnene Ansätze werden konsequent weitergeführt, welche die Umsetzung beschleunigen und optimieren.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein weltweit führender Engineering-Dienstleister in der Automobilindustrie wandte sich an TEAL, um eine gewachsene Active Directory Umgebung mit zwei Forests zu konsolidieren und bestmöglich abzusichern. Fokus lag auf bessere Integrationsmöglichkeiten von IT-Services und Nutzbarkeit für die 6000 Kundenmitarbeiter.

Mit Hilfe unseres Assessments analysierten wir beide Forests auf technische Angreifbarkeit bzw. Abweichung von Design-Empfehlungen. Durch Workshops wurden Anforderungen und Ziele definiert. Daraus resultierende Maßnahmenpakete wurden durch den Kunden priorisiert und eine Roadmap zur Erreichung des Zielbilds erstellt.

TEAL unterstützt den Kunden bei der Absicherung und Standardisierung des Active Directorys. Umfangreiche Infos gibt es auch in unserer Blogserie zum Thema (E)SAE.
Begonnene Ansätze werden konsequent weitergeführt, welche die Umsetzung beschleunigen und optimieren.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Einzelhandelsunternehmen –

Microsoft Azure Cloud

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsvorhabens setzt ein Einzelhandelsunternehmen künftig maßgeblich auf die Microsoft Azure Cloud. Das Ziel besteht darin, einen breiteren Zugriff auf Technologien zu erlangen, transparentere Kostenstrukturen im Unternehmen zu etablieren und unabhängiger von lokalen Rechenzentren zu werden. Aufgrund unterschiedlicher Wissensstände im Unternehmen soll ein zentrales Cloud-Kompetenzcenter definiert und etabliert werden, um einzelne Teams und Geschäftsbereiche zu befähigen.

TEAL unterstützt den Kunden in der Koordination und übergreifenden Planung für das zentrale Kompetenzcenter. Im ersten Schritt wurden die Bedarfe der internen Kunden ermittelt und Wissensstände abgefragt. Es müssen Services etabliert werden, um automatisiert deploybare Infrastructure-as-Code-Services zu entwickeln, ein internes Consulting & Onboarding Team für einen sicheren und einfachen Start in Azure zu gewährleisten sowie ein Connectivity Team für die Standardisierung und den Betrieb von Netzwerk-Services zu implementieren. Alle Betriebsaufgaben müssen dabei weitgehend automatisiert und an einen externen Provider abgegeben werden.

TEAL entwickelte gemeinsam mit dem Kunden ein entsprechendes Betriebsmodell inklusive aller zugehörigen Prozesse und Standards. Im Rahmen eines Hypercares wurden diese verprobt, verbessert und eingeführt. Betriebsaufgaben wurden, soweit möglich und sinnvoll, an einen externen Dienstleister abgegeben.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsvorhabens setzt ein Einzelhandelsunternehmen künftig maßgeblich auf die Microsoft Azure Cloud. Das Ziel besteht darin, einen breiteren Zugriff auf Technologien zu erlangen, transparentere Kostenstrukturen im Unternehmen zu etablieren und unabhängiger von lokalen Rechenzentren zu werden. Aufgrund unterschiedlicher Wissensstände im Unternehmen soll ein zentrales Cloud-Kompetenzcenter definiert und etabliert werden, um einzelne Teams und Geschäftsbereiche zu befähigen.

TEAL unterstützt den Kunden in der Koordination und übergreifenden Planung für das zentrale Kompetenzcenter. Im ersten Schritt wurden die Bedarfe der internen Kunden ermittelt und Wissensstände abgefragt. Es müssen Services etabliert werden, um automatisiert deploybare Infrastructure-as-Code-Services zu entwickeln, ein internes Consulting & Onboarding Team für einen sicheren und einfachen Start in Azure zu gewährleisten sowie ein Connectivity Team für die Standardisierung und den Betrieb von Netzwerk-Services zu implementieren. Alle Betriebsaufgaben müssen dabei weitgehend automatisiert und an einen externen Provider abgegeben werden.

TEAL entwickelte gemeinsam mit dem Kunden ein entsprechendes Betriebsmodell inklusive aller zugehörigen Prozesse und Standards. Im Rahmen eines Hypercares wurden diese verprobt, verbessert und eingeführt. Betriebsaufgaben wurden, soweit möglich und sinnvoll, an einen externen Dienstleister abgegeben.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Eike Krieger

Für mich geht die Arbeit als IT-Security Consultant weit über die Pflege bestehender Prozesse und Abläufe hinaus. Es beinhaltet auch die Entwicklung neuer und effizienterer Methoden zur Sicherung des Active Directory unserer Kunden. Meine Erfahrung in der Softwareentwicklung motiviert mich ständig, innovative Lösungen zu entwickeln, um bestehende Prozesse zu automatisieren und den Workflow zu optimieren.

 

Erfahrung:

Nach meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung hatte ich die Gelegenheit, mit einer Vielzahl von Frameworks zu arbeiten. Dabei habe ich den Workflow des agilen Arbeitens kennengelernt und schätzen gelernt. Seit Anfang 2022 bin ich im Bereich IT-Security tätig und bringe meine Erfahrungen und Kenntnisse ein, um die IT-Sicherheit unserer Kunden zu gewährleisten.

NIKLAS DÖRING

Die Herausforderungen und der stetige Wandel der IT-Sicherheit faszinieren mich zutiefst. Die Dynamik dieses Bereichs und die ständige Notwendigkeit, sich neuen Bedrohungen und Technologien anzupassen, sind für mich besonders reizvoll. Die Planung und Durchführung von IT-Sicherheitsprojekten ist genau das, worauf ich mich fokussieren möchte und worin meine Stärken liegen. Ich habe eine Leidenschaft dafür, komplexe Sicherheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um Unternehmen vor potenziellen Gefahren zu schützen.

 

Erfahrung:

10 Jahre Erfahrung in der Administration von Microsoft Technologien (Server, Clients, Microsoft 365 und Azure) und der Betreuung von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen.

Robin Nowak

Als Security Consultant arbeite ich gemeinsam mit unseren Kunden in den Themenfeldern Active Directory Security und Systemhärtung. Intern bin ich verantwortlich für unser TEAL-Security-Assessment, in dem wir den Zustand Ihrer Umgebung detailliert analysieren und effektive Wege aufzeigen, wie Sie sich durch den Einsatz technischer und organisatorischer Maßnahmen schützen können. Die enge Zusammenarbeit mit unserem Team und unseren Kunden ist das, was die Sicherheit nachhaltig verbessern kann und was mich täglich antreibt.

 

Erfahrung:

Studium in der Wirtschaftsinformatik und 6 Jahre Erfahrung als IT-Berater, davon 3 Jahre speziell im Bereich Active Directory Security.

ANDREAS MÖLLER

Ich unterstütze unsere Kunden in Fragestellungen zu IT-Infrastruktur, Architektur und IT-Betrieb sowohl als Berater als auch in der Projektleiter-Rolle. Dabei ist meine Motivation stets das strukturierte Auflösen von Problemstellungen, um letztendlich eine optimale Lösung zu schaffen. Darüber hinaus führe ich unser internes Trainee-Programm und begleite den Ausbau des Produktportfolios.

 

Erfahrung:

Vor meiner Berater Laufbahn konnte ich in meiner Rolle als IT Abteilungsleiter in über 20 Jahren Erfahrungen im IT Betrieb (Active Directory, Microsoft 365, Cient/Server) sammeln und weiß um die Herausforderung Projekt, Betrieb und Security gleichermaßen weiter zu entwickeln. Im Rahmen meiner Consulting Tätigkeit führte und führe ich Security-Projekte wie das Einführen von Tiering Strukturen, die Mitigation von Security Findings sowie organisatorische Beratungen durch. Mein Ziel ist es Security für unsere Kunden „greifbar“, Ansätze bewert- bzw. entscheidbar und damit eine Mitigation möglich zu machen.

Linus Tentler

In meiner Rolle als IT Security Consultant helfe ich Unternehmen, die Sicherheit ihres Active Directory zu verbessern. Dabei liegt mein Fokus auf der Absicherung der Systemlandschaft. Mein Ziel ist es, die digitale Kundenumgebung so sicher wie möglich zu gestalten, ohne dabei die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

 

Erfahrung:

12 Jahre Erfahrung in der IT, davon 5 Jahre selbstständig als Systemadministrator.

Joachim Meyer

Als Berater für Microsoft-Technologien setze ich Anforderungen von Kunden passgenau um. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Absicherung von Active Directory, Härtung von Systemen und Automatisierung mit PowerShell.

 

Erfahrung:

Langjährige Berufserfahrung hauptsächlich in Microsoft-Infrastrukturen im internationalen Umfeld.

Tobias Bremm

Als Consultant für Microsoft Technologien habe ich Erfahrungen in nationalen und internationalen Großprojekten gesammelt.

 

Erfahrung:

Seit über 20 Jahren bin ich in der IT unterwegs und habe in dieser Zeit viel Erfahrungen mit Microsoft Technologien gesammelt. Meine technischen Schwerpunkte liegen in Active Directory, System Center Configuration Manager, Microsoft PKI und PowerShell.

Gregor Leiner

Als Projekt Manager setze ich die Ziele unserer Kunden zeitgerecht um. Dazu stütze ich mich auf meine 15 Jahre Berufserfahrung als Projekt- und Operations Manager im Bereich IT-Infrastruktur, Datacenter, Migrations- und Transformationsprojekte im nationalen und internationalen Umfeld sowie meiner ständigen Fortbildung in den neuesten Methodologien und Arbeitsweisen und mehreren absolvierten Zertifizierungen in Projektmethodologien, ITILv4, ISO27001 Practitioner und CISSP.

 

Erfahrung:

Nach 5 Jahren Erfahrung im Operation Management von Datacenter Operations hat sich mein beruflicher Schwerpunkt in die Projektleitung und Informationssicherheit verlagert. Seit 10 Jahren steuere ich Projekte zur Einführung oder Optimierung von Informationssicherheitsprozessen, Migrationen und Transformationen oder zur Umsetzung größerer technischen Maßnahmen.

Andreas Badstübner

Als IT-Security Consultant bin ich sowohl in Active Directory als auch in Entra ID und der hybriden Welt der Identity Protection unterwegs. Neben Security Assessments und der Konzeption von Sicherungsmaßnahmen gehören ITSM Prozesse und der Know-how Transfer zu meinen Schwerpunkten.

 

Erfahrung:

Ich bin seit mehr als 25 Jahren in der IT unterwegs. Ein ausgewogener Mix an Erfahrungen aus Operative, Beratung, Projekt und IT-Management im nationalen und internationalen Umfeld hat mich geprägt. Mir ist eine gute Balance zwischen IT-Sicherheit und IT-Betrieb sehr wichtig.

Fabian Böhm

Als Security-Berater konzentriere ich mich vorwiegend auf Microsoft Active Directory, Systemhärtung und Entra ID-Projekte. Mein Ziel ist es, die Identitäten unserer Kunden dauerhaft zu schützen und die passenden Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren, einzuführen und das Kundenteam so weit auszubilden, dass die Maßnahme eigenständig betreut werden kann.

 

Erfahrung:

Über 20 Jahre Berufserfahrung in der IT haben mich schon vor einige Herausforderungen gestellt. Zusammen mit einem starken Team aufkommende Probleme zu lösen und meine Projekte erfolgreich abschließen zu können, motiviert mich jeden Tag aufs Neue.

LISA-MARIE WERNER

Als Marketing Managerin lege ich Marketingmaßnahmen für das Unternehmen fest und entwickle Ziele & Strategien, um die Marke und die Produkte/Leistungen attraktiv am Markt zu positionieren und mittels effektivem Marketing-Mix stetig auf ein neues Level zu heben. Durch mehrjährige Erfahrung im Agentur- & Online-Marketing-Bereich sowie dem kontinuierliche Mitverfolgen neuer Trends weiß ich, dass die Zielgruppenbedürfnisse zu erfüllen maßgeblich für den Erfolg eines Unternehmens ist. Eine Balance aus Kreativität und strategischem Denken treibt mich an.

 

Erfahrung:

6 Jahre Erfahrung im B2B-Online-Marketing, Projektmanagement und in der Kundenkommunikation

Alexander Schmitt

Ich stehe meinen Kunden seit über 15 Jahren als Berater zur Seite. Dabei habe ich schon verschiedenste Rollen eingenommen. Vom „normalen“ Teammitglied über Architekt bis zum Projektleiter ist eigentlich alles dabei gewesen. Als Mitgründer und einer der Geschäftsführer von TEAL kümmere ich mich zusätzlich um den Aufbau und die Weiterentwicklung der Firma.

 

Erfahrung:

Zu Beginn meiner Karriere lag mein Schwerpunkt auf den System Center Produkten und Hyper-V. Über die Jahre konnte ich allerdings Einblicke in ein breites Spektrum von Technologien und Produkten erlangen. Dazu zählen Windows Client und Server, Basisdienste wie DNS, DHCP, WSUS als auch System Center, Hyper-V, Azure und Office 365. Die letzten Jahre liegt mein Hauptfokus auf Active Directory Security und Systemhärtung.

🎄 Türchen 24

Team Team wünscht Frohe Weihnachten 🎄.

 

🎄 Türchen 23

Nur noch ein Tag bis Weihnachten🎄. Und was haben Weihnachten und IT-Security gemeinsam? Na das:

 

Viel Zeug häuft sich in der Weihnachtszeit an. Da sind die Verpackungen, die Geschenke, das Chaos in Küche & Haus, um alles rechtzeitig fertig zu bekommen und nicht zu vergessen die Geschenke, die man selbst bekommt. Wer soll da noch den Überblick behalten. Auch unsere Computer, Notebooks und andere elektronische Geräte neigen dazu, sich mit der Zeit zu füllen und undurchsichtig oder sogar angreifbar zu werden. Das gilt zudem auch für Unternehmensnetzwerke. Mehr Geräte, mehr Anwendungen, mehr Daten > mehr zu verwalten. Dabei steigt natürlich auch die Gefahr von Sicherheitsbedrohungen oder Datenschutzverletzungen.

 

Seien Sie deshalb immer einen Schritt voraus!

Wir beraten Sie gerne, nach Weihnachten versteht sich 😉.

🎄 Türchen 22

Entdecke unsere IT-Sicherheitsreferenzen! 🛡️

 

Wir sind stolz darauf, euch einen Einblick in unsere Referenzen zu geben!

 

Unsere Mission ist es, erstklassige Sicherheitslösungen anzubieten, und unsere Referenzen sprechen für sich. Schaut gerne auf unserer Website vorbei, um einen Blick auf einige unserer erfolgreich abgeschlossenen Projekte und Branchen zu werfen.

 

Unsere Referenzen

🎄 Türchen 21

Vor kurzem haben wir eine News Section auf unserer Webseite erstellt.

 

Auf dieser Seite halten wir euch auf dem Laufenden, wenn es um neue Webinartermine, On-Demand-Videos oder Messebesuche geht.

 

Zur News-Seite

🎄 Türchen 20

#Geschichtsstunde: Seit wann gibt es eigentlich Ransomware?

 

Die erste Ransomware-Attacke ereignete sich 1989 durch den „AIDS Trojan“. Joseph Popp verteilte infizierte Disketten* auf einer WHO-Konferenz, die eine scheinbare Gesundheitssoftware enthielten. Nach Ausführung auf dem Computer verschlüsselte der Trojaner Dateien und forderte 189 US-Dollar für die Entschlüsselung, was den Beginn von Cyberangriffen markierte, bei denen Benutzer erpresst wurden, um auf ihre Daten zuzugreifen.

 

*Achja und für die Jüngeren unter euch: Disketten sind urzeitliche Speichermedien, die wie das „Speichern“-Symbol aussehen 💾😉.

🎄 Türchen 19

ChatGPT ist gerade in aller Munde und verkörpert das Potenzial der KI-Revolution. Trotz vieler positiver Aspekte nutzen Cyberkriminelle das Tool für effektive Phishing-Mails oder schwer erkennbare Malware.

 

Aktuelle Risiken und potenzielle Vermeidungen zeigen wir euch hier:

 

Zur ChatGPT-Infografik

🎄 Türchen 18

Wir wünschen euch einen guten Start in die letzte Woche vor Weihnachten.

 

Schaut zwischenzeitlich doch gern mal auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Verlinkt oben rechts.

 

Happy Monday!

🎄 Türchen 17

#𝖳𝖱𝖠𝖨𝖭𝖤𝖤: In unserem wachsenden Team aus IT Security Consultants sind wir auch jetzt wieder auf der Suche nach neuen Talenten, die Freude an spannender Projektarbeit haben. In unserem zwölfmonatigen Trainee-Programm mit anschließender Festanstellung und begleitet durch einen Mentor, übernimmst du eigene Verantwortung und arbeitest von Beginn an in unserem Team an interessanten Zukunftsthemen mit.

 

✅ Wir starten wieder im neuen Jahr mit dem Traineeship

✅ 𝖶𝖤 𝖶𝖠𝖭𝖳 𝖸𝖮𝖴 𝖥𝖮𝖱 𝖳𝖤𝖠𝖫! 𝖬𝖾𝗁𝗋 𝖨𝗇𝖿𝗈𝗌 𝖿𝗂𝗇𝖽𝖾𝗌𝗍 𝖽𝗎 hier

 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung 🚀!

🎄 Türchen 16

🙌 TEAL Audit Proof (TAP): Mit unserem Produkt TAP, ermöglichen wir Ihnen einen einfachen Einstieg in das Absichern Ihrer Infrastruktur, dem sogenannten „systemhardening“. Egal ob kleines-, mittelständiges- oder Großunternehmen, Hardening ist für jedes Unternehmen wichtig, da es die Grundlage zur Abwehr von Cyberattacken bildet. Ziel ist es dabei Ihre Applikationen, Clients, Server und Cloud-Systeme sicher zu konfigurieren.

 

💻 Hier geht’s zur Info-Page

 

Für Fragen gerne das Kontaktformular nutzen oder einfach direkt anrufen.

🎄 Türchen 15

Wir freuen uns Euch unseren Blogbeitrag zum Teal Jahresrückblick 2023 zu präsentieren.

 

Zum Blogbeitrag

🎄 Türchen 14

Geprüfte Informationssicherheit

 

Die Sicherheit von Informationen hat bei Teal höchste Priorität, insbesondere in Bezug auf Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität. Deshalb haben wir umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementiert. Dazu gehört die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) gemäß dem Fragenkatalog zur Informationssicherheit des Verbandes der Automobilindustrie (VDA-ISA) sowie dem anstreben der TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) Zertifizierung. Die Evaluierung wurde von einem akkreditierten Auditanbieter, in diesem Fall dem TÜV-Süd, durchgeführt. Das Ergebnis dieser Prüfung ist über das ENX-Portal abrufbar.

zu den Ergebnissen

🎄 Türchen 13

Letztes Jahr haben wir schon mal über Vishing (Voice Phishing), eine Form des Telefonbetrugs informiert.

 

Und was ist jetzt Quishing? Schon mal gehört?

 

Quishing oder QR Phishing ist eine raffinierte Form des Online-Betrugs, bei dem Cyberkriminelle gefälschte QR-Codes verwenden, um Nutzer auf schädliche Websites oder bösartige Anwendungen zu leiten. Was genau das ist, hier:

 

Zur Quishing-Infografik

🎄 Türchen 12

Wir von TEAL sind seit Anfang 2022 der europäische Partner für den Einsatz von BloodHound Enterprise.

 

BloodHound wird von Angreifern und Verteidigern gleichermaßen genutzt, um Angriffspfade in Active Directory-Umgebungen vor Ort zu identifizieren und zu analysieren. BloodHound Enterprise ist eine Attack-Path-Management-Lösung, die Active Directory-Angriffspfade kontinuierlich abbildet und quantifiziert.

 

Unser Ziel ist es, kontinuierlich die Sicherheit in Unternehmens-Umgebungen zu erhöhen und Sie mit hoch-effizienten Lösungen als Full Managed Service Provider zu unterstützen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Integration von BloodHound Enterprise.

 

Mehr Infos dazu gibt’s hier.

🎄 Türchen 11

Als IT-Security-Unternehmen ist unser Hauptziel, unseren Kunden einen bestmöglichen Schutz vor Cyberkriminalität zu bieten. Deshalb sind wir froh, mit hochprofessionellen nationalen & internationalen Partnern zusammenzuarbeiten.

 

Durch den Austausch von Informationen und die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen & Strategien, können wir effektiver gegen Bedrohungen vorgehen. Unser Ziel ist es, die Netzwerksicherheit unserer Kunden zu erhöhen und die Auswirkungen von Cyberkriminalität bestmöglich zu minimieren. Dazu setzen wir auf technische Lösungen und professionelles Consulting. Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Partnern auch 2024 erfolgreich weiterzuarbeiten.

 

Unsere Partner

🎄 Türchen 11

Seit fast zwei Jahren bieten wir unserem gesamten Team die Möglichkeit fully remote zu arbeiten und mit den Kunden über Collaboration Tools zu kommunizieren. Ein unglaublicher Bonus für die Work-Life-Balance der Kollegen, welcher auch vertraglich bei uns festgehalten wird.

 

So klappt sichere Remote-Work – ein Auszug:

✅ IT-Sicherheits-Maßnahmen eures Arbeitgebers: Die Ansprechperson in der IT-Abteilung kann hier Auskunft geben

✅ Rechner-Zugriffe: Es ist besonders wichtig den Rechner zu sperren, wenn ihr den Arbeitsplatz verlasst

✅ Programm-Nutzung: Verwendet z.B. vom Arbeitgeber festgelegte & überprüfte Kommunikationskanäle, wie E-Mail- oder Chat-Programme

✅ Passwörter: Wir können die Bedeutung der Vergabe von sicheren Passwörtern gar nicht genug betonen sowie auch die Einrichtung von Multi-Faktor-Authentifizierungen

…

🎄 Türchen 10

Ob Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt oder Köln – einmal im Quartal treffen wir uns als Team für drei Tage an einem gewählten Standort und starten dort unser Teamevent.

 

Was tun wir da? Wir arbeiten vorrangig an internen Themen aber auch an weiterhin an Kundenprojekten.

 

Auf unserer Webseite oder den Social-Media Kanälen gibt’s immer mal wieder Bilder und Videos zu finden. Also gerne mal durchklicken!

🎄 Türchen 9

🔒 Unser Security Assessment!

 

Unser dreitägiges Assessment ermöglicht Ihnen tiefgreifende Einblicke in die Sicherheit Ihres Unternehmensnetzwerks und bietet individuelle Schutzmaßnahmen.

 

Was bieten wir Ihnen?

 

IST-Zustandsanalyse: Detaillierte Einblicke in Ihre aktuelle Sicherheitslage.

Identifikation richtiger Maßnahmen: Konkrete Empfehlungen für technische und organisatorische Schutzmaßnahmen.

Regulatorische Compliance: Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen.

Nachweisführung: Bereitstellung von Dokumentationen für umgesetzte Maßnahmen.

Ransomware-Vorfall: Festlegung der nächsten Schritte nach einem Ransomware-Angriff.

 

Mehr dazu finden Sie hier.

🎄 Türchen 7

In diesem Jahr haben wir wieder einige erfolgreiche Webinare live veranstaltet und auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht. Eines davon zeigen wir euch hier.

 

FB Pro & TEAL zeigen wir Ihnen, wie Sie als Energieversorger Ihre IT-Systeme sichern können. Energieversorger stehen heute vor einer immensen Herausforderung: Die Sicherheit ihrer IT-Systeme gewinnt in Zeiten zunehmender Digitalisierung und wachsender Cyberbedrohungen immer mehr an Bedeutung. Denn eines ist klar: Ein erfolgreicher Cyberangriff kann verheerende Folgen für die Dienstleistungen und Kunden haben.

Unser YouTube Channel

🎄 Türchen 7

In diesem Jahr haben wir wieder einige erfolgreiche Webinare live veranstaltet und auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht. Eines davon zeigen wir euch hier.

 

FB Pro & TEAL zeigen wir Ihnen, wie Sie als Energieversorger Ihre IT-Systeme sichern können. Energieversorger stehen heute vor einer immensen Herausforderung: Die Sicherheit ihrer IT-Systeme gewinnt in Zeiten zunehmender Digitalisierung und wachsender Cyberbedrohungen immer mehr an Bedeutung. Denn eines ist klar: Ein erfolgreicher Cyberangriff kann verheerende Folgen für die Dienstleistungen und Kunden haben.

Unser YouTube Channel

🎄 Türchen 8

Podcast Tipp

 

In diesem Podcast „Update verfügbar“, der sich an Verbraucher richtet, werden aktuelle Themen zur Cyber-Sicherheit im digitalen Alltag angesprochen.

 

Die aktuelle Episode behandelt die scheinbare Unknackbarkeit von Gesichtserkennungen und Fingerabdrücken als Authentisierungsmethoden, beleuchtet jedoch die kreativen Wege, die Hacker finden, um diese zu überwinden, während BSI Experte Ralf Breithaupt Tipps gibt, wie man biometrische Daten bestmöglich schützen kann.

 

Zum Podcast

🎄 Türchen 6

Nikolaus – 06.12.2024

 

Wir sind stolz darauf ein so cooles Maskottchen, wie unseren Tavi zu haben und werden auch oft auf ihn angesprochen. Warum eine Ente? Das leitet sich aus unserem Unternehmesnamen TEAL ab. Die Farbe Teal, bekannt als das lebendige Blaugrün einer Krickente, wird oft als Sinnbild für Treue angesehen. In seinem visionären Werk „Reinventing Organizations“ prägte der Wirtschaftsphilosoph Frederic Laloux den Begriff „TEAL“ als Leitbild für zukunftsweisende Unternehmensstrukturen. Statt starrer Hierarchien setzt TEAL auf das dynamische Prinzip der Selbstorganisation.

 

Heute auch mal im Nikolaus Look 🥳.

 

🎄 Türchen 6

Hardening als Bestandteil einer ganzheitlichen Security-Strategie.

Mit einer effektiven Härtung der IT-Systeme lässt sich der Schaden eines Cyberangriffs

massiv verringern oder im besten Fall sogar komplett verhindern.

[html5_video id=6793]

🎄 Türchen 6

Hardening als Bestandteil einer ganzheitlichen Security-Strategie. Mit einer effektiven Härtung der IT-Systeme lässt sich der Schaden eines Cyberangriffs massiv verringern oder im besten Fall sogar komplett verhindern.

[html5_video id=6799]

🎄 Türchen 5

Was ist die Enforce Suite und warum sorgt diese dafür, dass alle Standards und Härtungsvorgaben aktuell bleiben?

 

Die Enforce Suite ist ein Tool zur Zentralisierung der Verwaltung von Hardening-Einstellungen in IT-Systemen, das individuell angepasste Einstellungen auf Basis vorkonfigurierter Baselines definiert und sicher auf Systeme verteilt. Es verfügt über Funktionen zur Selbstüberwachung, um versehentliche Änderungen zu verhindern, und bietet eine Reporting-Engine für detaillierte Übersichten der angewendeten Härtungen. Das Tool eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die eine zentrale Verwaltung ihrer Hardening-Einstellungen wünschen, und wird von uns für eine Integration in die IT-Infrastruktur des Unternehmens unterstützt.

 

Mehr Infos gibt’s hier.

🎄 Türchen 1

Los geht’s mit unserem alljährlichen Adventskalender

Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Cybergeschenk, das Ihnen Insights in unsere Welt gibt. Tipps, Herausforderungen und Wissenswertes zum Thema IT-Security gibt es dabei zu entdecken.

Der diesjährige Kalender enthält auch einige Produktvorstellungen von uns. Bei detaillieren Fragen zu unseren Türchen, wenden Sie sich gerne an uns.

🎄 Türchen 2

#𝖳𝖱𝖠𝖨𝖭𝖤𝖤: 𝖨𝗇 𝗎𝗇𝗌𝖾𝗋𝖾𝗆 𝗐𝖺𝖼𝗁𝗌𝖾𝗇𝖽𝖾𝗇 𝖳𝖾𝖺𝗆 𝖺𝗎𝗌 𝖨𝖳–𝖲𝖾𝖼𝗎𝗋𝗂𝗍𝗒 𝖲𝗉𝖾𝖼𝗂𝖺𝗅𝗂𝗌𝗍𝗌 𝗌𝗂𝗇𝖽 𝗐𝗂𝗋 𝖺𝗎𝖼𝗁 𝗃𝖾𝗍𝗓𝗍 𝗐𝗂𝖾𝖽𝖾𝗋 𝖺𝗎𝖿 𝖽𝖾𝗋 𝖲𝗎𝖼𝗁𝖾 𝗇𝖺𝖼𝗁 𝗇𝖾𝗎𝖾𝗇 𝖳𝖺𝗅𝖾𝗇𝗍𝖾𝗇, 𝖽𝗂𝖾 𝖥𝗋𝖾𝗎𝖽𝖾 𝖺𝗇 𝗌𝗉𝖺𝗇𝗇𝖾𝗇𝖽𝖾𝗋 𝖯𝗋𝗈𝗃𝖾𝗄𝗍𝖺𝗋𝖻𝖾𝗂𝗍 𝗁𝖺𝖻𝖾𝗇. 𝖨𝗇 𝗎𝗇𝗌𝖾𝗋𝖾𝗆 𝗓𝗐ö𝗅𝖿𝗆𝗈𝗇𝖺𝗍𝗂𝗀𝖾𝗇 𝖳𝗋𝖺𝗂𝗇𝖾𝖾–𝖯𝗋𝗈𝗀𝗋𝖺𝗆𝗆, 𝖻𝖾𝗀𝗅𝖾𝗂𝗍𝖾𝗍 𝖽𝗎𝗋𝖼𝗁 𝖾𝗂𝗇𝖾𝗇 𝖬𝖾𝗇𝗍𝗈𝗋, ü𝖻𝖾𝗋𝗇𝗂𝗆𝗆𝗌𝗍 𝖣𝗎 𝖾𝗂𝗀𝖾𝗇𝖾 𝖵𝖾𝗋𝖺𝗇𝗍𝗐𝗈𝗋𝗍𝗎𝗇𝗀 𝗎𝗇𝖽 𝖺𝗋𝖻𝖾𝗂𝗍𝖾𝗌𝗍 𝗏𝗈𝗇 𝖡𝖾𝗀𝗂𝗇𝗇 𝖺𝗇 𝗂𝗇 𝗎𝗇𝗌𝖾𝗋𝖾𝗆 𝖳𝖾𝖺𝗆 𝖺𝗇 𝗂𝗇𝗍𝖾𝗋𝖾𝗌𝗌𝖺𝗇𝗍𝖾𝗇 𝖹𝗎𝗄𝗎𝗇𝖿𝗍𝗌𝗍𝗁𝖾𝗆𝖾𝗇 𝗆𝗂𝗍.

 

✅ 𝖶𝖤 𝖶𝖠𝖭𝖳 𝖸𝖮𝖴 𝖥𝖮𝖱 𝖳𝖤𝖠𝖫!

 

✅ 𝖬𝖾𝗁𝗋 𝖨𝗇𝖿𝗈𝗌 𝗓𝗎 𝖽𝖾𝗂𝗇𝖾𝗋 𝖪𝖺𝗋𝗋𝗂𝖾𝗋𝖾 𝖻𝖾𝗂 𝖳𝖤𝖠𝖫 𝖿𝗂𝗇𝖽𝖾𝗌𝗍 𝖽𝗎 𝗁𝗂𝖾𝗋.

 

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! 🚀

🎄 Türchen 2

We are hiring!

Du interessierst dich für ein Cybersecurity-Unternehmen mit Startup-Kultur und vielen Freiheiten, deinen Arbeitsalltag zu gestalten? Das ist deine Chance 🚀 .
Wir bieten dir eine Plattform dein Talent und dein Know-How voll auszuleben und in einem motivierten Team zu arbeiten.

 

Hört sich schon mal ganz gut an?

Du findest alle Infos, Benefits und offenen Stellen auf unserer Karriereseite.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

🎄 Türchen 4

Phishing-Angriffe erkennen und verhindern
Täglich werden etwa 3,4 Milliarden Spam-E-Mails versendet.

 

Phishing ist eine Art von Cyberkriminalität, bei der Betrüger gefälschte Nachrichten, E-Mails oder Websites verwenden,
um vertrauliche Informationen wie Passwörter und Kreditkartendaten von Benutzern zu stehlen.

 

Grundregeln gegen Phishing

✅ Keine sensiblen Daten per E-Mail herausgeben

✅ URL im Browser überprüfen

✅ Keine Links in verdächtigen E-Mails anklicken

✅ Persönliche Daten nur auf sicheren, verschlüsselten Websites eingeben

🎄 Türchen 4

💻✔️ Remote Work

 

Einer der Hauptkündigungsgründe im Bereich Consulting ist die damit verknüpfte Reisetätigkeit quer durch Deutschland oder auch im Ausland und die Herausforderung, das mit dem Privatleben und der Familie gut zu vereinbaren. Für uns steht eines ganz weit oben: die Ausgewogenheit zwischen Beruf und Privatem unserer Kolleg:innen!

 

Aus diesem Grund haben wir uns getraut, unsere Firmenstruktur an die gegebenen Bedingungen anzupassen und mit dem Wandel der Zeit zu gehen. Nun können wir unserem gesamten Team die Möglichkeit bieten, jederzeit und von überall aus zu arbeiten und mit den Kunden über Collaboration Tools zu kommunizieren.

 

Remote Work @TEAL

🎄 Türchen 3

Ihr Whitepaper mit Infos zum monatlichen TEAL Security Check!

Wir sind darauf spezialisiert, die Sicherheit der IT-Infrastruktur und der Prozesse in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Active Directory Struktur monatlich überprüfen und dadurch die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit legen.

 

Zum Whitepaper-Download

Friedemann Zurhorst

Ich setze mich gerne kritisch und gründlich mit technischen Themen auseinander und lege großen Wert darauf, kontinuierlich dazuzulernen. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der IT-Sicherheit, insbesondere in Active-Directory-Sicherheit mit Fokus auf Tiering-Modelle, Privileged-Access-Workstations, Auditing und Compliance, Systemhärtung sowie allgemeine Windows-Sicherheit.

 

Erfahrung:

Ich bin seit 2013 in der IT-Welt tätig. Während meiner Ausbildung und meines Studiums bin ich mit verschiedenen Technologien in Berührung gekommen, wobei ich mich insbesondere auf die Microsoft-Welt spezialisiert habe.

Jana Heuler

Als Junior Consultant bin ich voller Vorfreude und Engagement Teil des Teal Trainee Programms. Mein Ziel ist es, meine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und somit das bestehende Team bestmöglich zu unterstützen. Ich bin begeistert von dieser Chance, meine Karriere voranzutreiben und meine Talente in einem professionellen Umfeld zu entfalten.

 

Erfahrung:

Nachdem ich fünf Jahre in der Kundenbetreuung tätig war, habe ich mich für eine Ausbildung zur Fachinformatikerin entschieden und erfolgreich abgeschlossen. Ebenso besitze ich die Zertifizierung als Azure Administrator Associate.

Telekommunikationskonzern –

Modernisierung der Infrastruktur für IP-TV

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Um die Funktionalität für die Kunden der größten IP-TV Lösung in Deutschland mit fast 2 Millionen Kunden noch zu steigern, beschloss der Anbieter eine neue Version der Microsoft IP-TV Lösung zu implementieren. Einhergehend mit dem neuen Release, sollte die Basisinfrastruktur ebenfalls auf den aktuellen Softwarestand gebracht und verbessert werden.

TEAL unterstützte die Modernisierung der Infrastruktur durch die Aktualisierung der Serverbetriebs- sowie deren Verwaltungssysteme (System Center Configuration- , Operations- und Data Protection Manager) in mehreren Umgebungen mit insgesamt über 1.000 Servern. Weiterhin wurde eine moderne, durch HSM-Module abgesicherte Zertifikatsinfrastruktur implementiert und an den Betrieb übergeben.

Durch das umfassende Infrastruktur Modernisierungsprojekt wurde die Basis geschaffen, um die neue Version der IP-TV Lösung sicher, stabil und performant betreiben zu können. Nach der erfolgreichen Einführung der neuen Version, konnte der Anbieter seinen Kunden erstmals mobilen Zugriff sowie eine erweiterte Video-on-Demand-Plattform mit zahlreichen neuen und erweiterten Funktionen anbieten.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Um die Funktionalität für die Kunden der größten IP-TV Lösung in Deutschland mit fast 2 Millionen Kunden noch zu steigern, beschloss der Anbieter eine neue Version der Microsoft IP-TV Lösung zu implementieren. Einhergehend mit dem neuen Release, sollte die Basisinfrastruktur ebenfalls auf den aktuellen Softwarestand gebracht und verbessert werden.

TEAL unterstützte die Modernisierung der Infrastruktur durch die Aktualisierung der Serverbetriebs- sowie deren Verwaltungssysteme (System Center Configuration- , Operations- und Data Protection Manager) in mehreren Umgebungen mit insgesamt über 1.000 Servern. Weiterhin wurde eine moderne, durch HSM-Module abgesicherte Zertifikatsinfrastruktur implementiert und an den Betrieb übergeben.

Durch das umfassende Infrastruktur Modernisierungsprojekt wurde die Basis geschaffen, um die neue Version der IP-TV Lösung sicher, stabil und performant betreiben zu können. Nach der erfolgreichen Einführung der neuen Version, konnte der Anbieter seinen Kunden erstmals mobilen Zugriff sowie eine erweiterte Video-on-Demand-Plattform mit zahlreichen neuen und erweiterten Funktionen anbieten.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unternehmen aus dem öffentlichen Sektor

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Eine Behörde ist nach tiefgehender Online-Recherche auf uns zugekommen, um ihre bestehende Infrastruktur im Bereich Active Directory zu analysieren und abzusichern und so einen maximalen Schutz vor Cybersecurity-Attacken zu erlangen.

Durch den in den Medien immer weiter gesteigerten Security-Awareness-Faktor möchte der Kunde sich in diesem Bereich neu strukturieren und durch externe Expertise die Grundpfeiler der Infrastruktur und Identitätsverwaltung stabilisieren.

Um einen geeigneten Lösungsweg herauszuarbeiten, haben wir im ersten Schritt ein dreitägiges Assessment in der Kundenumgebung durchgeführt, um Aufschluss darüber zu erhalten, wie mögliche Angreifer in das Netzwerk des Unternehmens gelangen könnten und wie sich der Kunde idealerweise dagegen schützen kann. Daraus resultierte eine Roadmap mit Empfehlungen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen, um die Infrastruktursicherheit effektiv zu steigern.

In weiteren Schritten wurden daraus Umsetzungspakete abgeleitet, strukturiert und priorisiert. Im Anschluss wurden diese Pakete gemeinsam mit dem Kunden realisiert. Inbegriffen waren sowohl organisatorische als auch technische Maßnahmen und individualisierte Konzepte, welche auf Basis der Kundenumgebung und anderer Gegebenheiten angepasst wurden.

Zunächst haben wir mit der Etablierung der gängigen SAE-Grundlagen angefangen. Diese umfassen sowohl das Tiering-Konzept als auch die Einführung von PAW-Systemen kombiniert mit einer konsequenten Kontentrennung. Umfangreiche Infos gibt es auch in unserer Blogserie zum Thema (E)SAE.

Perspektivisch erlangen wir mit der Enforce Suite eine ausgedehnte und dauerhafte Systemhärtung der Infrastruktur sowie Compliance mit etablierten Härtungsstandards wie BSI oder CIS.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Eine Behörde ist nach tiefgehender Online-Recherche auf uns zugekommen, um ihre bestehende Infrastruktur im Bereich Active Directory zu analysieren und abzusichern und so einen maximalen Schutz vor Cybersecurity-Attacken zu erlangen.

Durch den in den Medien immer weiter gesteigerten Security-Awareness-Faktor möchte der Kunde sich in diesem Bereich neu strukturieren und durch externe Expertise die Grundpfeiler der Infrastruktur und Identitätsverwaltung stabilisieren.

Um einen geeigneten Lösungsweg herauszuarbeiten, haben wir im ersten Schritt ein dreitägiges Assessment in der Kundenumgebung durchgeführt, um Aufschluss darüber zu erhalten, wie mögliche Angreifer in das Netzwerk des Unternehmens gelangen könnten und wie sich der Kunde idealerweise dagegen schützen kann. Daraus resultierte eine Roadmap mit Empfehlungen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen, um die Infrastruktursicherheit effektiv zu steigern.

In weiteren Schritten wurden daraus Umsetzungspakete abgeleitet, strukturiert und priorisiert. Im Anschluss wurden diese Pakete gemeinsam mit dem Kunden realisiert. Inbegriffen waren sowohl organisatorische als auch technische Maßnahmen und individualisierte Konzepte, welche auf Basis der Kundenumgebung und anderer Gegebenheiten angepasst wurden.

Zunächst haben wir mit der Etablierung der gängigen SAE-Grundlagen angefangen. Diese umfassen sowohl das Tiering-Konzept als auch die Einführung von PAW-Systemen kombiniert mit einer konsequenten Kontentrennung. Umfangreiche Infos gibt es auch in unserer Blogserie zum Thema (E)SAE.

Perspektivisch erlangen wir mit der Enforce Suite eine ausgedehnte und dauerhafte Systemhärtung der Infrastruktur sowie Compliance mit etablierten Härtungsstandards wie BSI oder CIS.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Christian Badouin

Im Backoffice kümmere ich mich um unsere innerbetrieblichen Abläufe und stehe unseren Geschäftspartnern als Kontakt für verschiedenste Angelegenheiten zur Verfügung.

Florian Freiherr von Bechtolsheim

Als Projekt- & Programmleiter für alle Phasen von unternehmensweiten IT-Komplettlösungen unterstütze ich unsere Kunden bei der Realisierung von Digitalisierungsprojekten im nationalen/europäischen/internationalen Kontext inkl. Near- und Off-Shoring.
Daneben begleite ich auch Projekte als Qualitätsprüfer oder als Turn-Around-Manager bei Projekten in Schieflage und fungiere auch als Ausbilder, Referent und Projekt-Coach für Berater.

 

Erfahrung:

10 Jahre im Bereich CAD/CAE im Engineering-Umfeld, 25 Jahre Projekt- und Programm-Management, PMP® #531124, 12 Jahre IT-Lösungsarchitekt für MS-basierte Kollaborations- und Projektmanagement-Systeme

Andrzej Kaminski

Als IT-Security-Berater im Bereich Active Directory und Infrastruktur unterstütze ich unsere Kunden bei der Implementierung und Erweiterung von bestehenden oder neuen Security-Maßnahmen. Die Umsetzung basiert auf aktuellen Security Benchmarks sowie auf mit dem Kundenprofil abgestimmten Schwachstellenmanagement. Die Durchführung von unterschiedlichen und standardisierten Security Audits sowie automatisierten Health Checks runden das Portfolio ab.

 

Erfahrung:

Seit 15 Jahren bin ich in der IT-Branche tätig. In meiner bisherigen Laufbahn habe ich verschiedene Positionen wie z.B. IT-Consultant, Projektleiter oder Teamleiter besetzt. Ebenso war ich erfolgreich als Freiberufler tätig. Über die Jahre hinweg habe ich mich auf folgende Bereiche spezialisiert: Active Directory, Infrastruktur-Services, Virtualisierung, NetApp und Automatisierung.

Internationaler Entwicklungspartner der Automobilindustrie

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein Kunde aus der Gesundheitsbranche bewegte sich in einer relativ inhomogenen Security-Infrastruktur-Welt, welches zu zwei Herausforderungen führte:

1. Das Security-Setup ist nicht optimal und

2. den Mitarbeitenden konnten IT-Dienste nur schwerlich bereitgestellt werden, was in einer nicht durchgängigen Servicenutzung resultiert.

Gemeinsam mit dem Kunden wurde eine Analyse der Ist-Situation durchgeführt und Leitplanken sowie Anforderungen für eine neue IT-Infrastruktur festgelegt. Im weiteren Verlauf erarbeitete TEAL mehrere Zielarchitekturen und Bewertungskriterien für eine Management-Entscheidung.

Der Kunde hat mehrere Optionen und Bewertungskriterien vorliegen, um zu entscheiden, wie die IT-Infrastruktur künftig sicher und effizient gestaltet werden kann.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein Kunde aus der Gesundheitsbranche bewegte sich in einer relativ inhomogenen Security-Infrastruktur-Welt, welches zu zwei Herausforderungen führte:

1. Das Security-Setup ist nicht optimal und

2. den Mitarbeitenden konnten IT-Dienste nur schwerlich bereitgestellt werden, was in einer nicht durchgängigen Servicenutzung resultiert.

Gemeinsam mit dem Kunden wurde eine Analyse der Ist-Situation durchgeführt und Leitplanken sowie Anforderungen für eine neue IT-Infrastruktur festgelegt. Im weiteren Verlauf erarbeitete TEAL mehrere Zielarchitekturen und Bewertungskriterien für eine Management-Entscheidung.

Der Kunde hat mehrere Optionen und Bewertungskriterien vorliegen, um zu entscheiden, wie die IT-Infrastruktur künftig sicher und effizient gestaltet werden kann.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Internationaler Entwicklungspartner der Automobilindustrie

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein international tätiger Entwicklungspartner der Automobilindustrie für komplexe Metall- und Hybridstrukturen mit einer Vielzahl von Standorten und mehr als 10.000 Mitarbeiter:innen kam auf uns zu, um die komplexe und weltweit verteilte Infrastruktur abzusichern. Im Zuge sicherheitsrelevanter Vorkommnisse in der besagten Branche, wurde TEAL beauftragt, die Active-Directory-Infrastruktur zu prüfen und abzusichern. Ebenso wurde TEAL beauftragt, Vorbereitungen für die Nutzung von Cloud-Diensten durchzuführen.

Hierfür wurde eine ausführliche Analyse der Security-Infrastruktur des Kunden unternommen, Risiken bewertet sowie gewichtet und schließlich ein Maßnahmen-Plan vorgeschlagen. Im Anschluss wurde TEAL beauftragt diesen Plan umzusetzen. Dazu haben wir ein neues Security-Konzept (TIER0) designt, welches wir mit dem Kunden in einer partnerschaftlichen Atmosphäre umsetzen.

Die Sicherheitsaspekte der Kundeninfrastruktur werden somit konzeptionell neu umgesetzt und abgesichert sowie gleichzeitig vorbereitet für die Nutzung von Cloud-Services. Damit werden potentielle Angriffsrisiken minimiert bei gleichzeitiger Zukunftsausrichtung der Kern Infrastruktur.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein international tätiger Entwicklungspartner der Automobilindustrie für komplexe Metall- und Hybridstrukturen mit einer Vielzahl von Standorten und mehr als 10.000 Mitarbeiter:innen kam auf uns zu, um die komplexe und weltweit verteilte Infrastruktur abzusichern. Im Zuge sicherheitsrelevanter Vorkommnisse in der besagten Branche, wurde TEAL beauftragt, die Active-Directory-Infrastruktur zu prüfen und abzusichern. Ebenso wurde TEAL beauftragt, Vorbereitungen für die Nutzung von Cloud-Diensten durchzuführen.

Es wurde hierfür eine ausführliche Analyse der Security-Infrastruktur des Kunden unternommen, Risiken bewertet sowie gewichtet und schließlich ein Maßnahmen-Plan vorgeschlagen. Im Anschluss wurde TEAL beauftragt diesen Plan umzusetzen. Dazu haben wir ein neues Security-Konzept (TIER0) designt, welches wir mit dem Kunden in einer partnerschaftlichen Atmosphäre umsetzen.

Die Sicherheitsaspekte der Kundeninfrastruktur werden somit konzeptionell neu umgesetzt und abgesichert sowie gleichzeitig vorbereitet für die Nutzung von Cloud-Services. Damit werden potentielle Angriffsrisiken minimiert bei gleichzeitiger Zukunftsausrichtung der Kern Infrastruktur.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Führendes Retail-Unternehmen

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ziel war es, die bestehende Groupwise-Infrastruktur eines führenden Retail-Unternehmens (knapp 10.000 Mitarbeiter:innen) mit dezentralen persönlichen Archiven zu Microsoft Exchange Online zu migrieren.

Wir unterstützten den Kunden bei der Projektsteuerung sowie der Auswahl von geeigneten Technologiepartnern, der Migrationssoftware und Adaptionsmaßnahmen für Endanwender. Dazu gehörte auch das Etablieren von Rollout-Support und die Einbindung des lokalen Helpdesks.

Das von uns geleitete Projekt konnte bereits innerhalb von acht Monaten 10.000 Postfächer migrieren. Die Migration der persönlichen Archive in Exchange Online Archive funktionierte ebenfalls reibungslos. Zudem wurde eine Office365-Backup-Lösung eingeführt.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ziel war es, die bestehende Groupwise-Infrastruktur eines führenden Retail-Unternehmens (knapp 10.000 Mitarbeiter:innen) mit dezentralen persönlichen Archiven zu Microsoft Exchange Online zu migrieren.

Wir unterstützten den Kunden bei der Projektsteuerung sowie der Auswahl von geeigneten Technologiepartnern, der Migrationssoftware und Adaptionsmaßnahmen für Endanwender. Dazu gehörte auch das Etablieren von Rollout-Support und die Einbindung des lokalen Helpdesks.

Das von uns geleitete Projekt konnte bereits innerhalb von acht Monaten 10.000 Postfächer migrieren. Die Migration der persönlichen Archive in Exchange Online Archive funktionierte ebenfalls reibungslos. Zudem wurde eine Office365-Backup-Lösung eingeführt.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Internationales Manufacturing-Unternehmen

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ziel war es, ein bestehendes Active Directory eines internationalen Unternehmens mit 5.000 Mitarbeiter:innen aus der Manufacturing-Branche nach SAE-Standards zu härten und abzusichern. Außerdem sollten PAWs für Tier 0 eingeführt und Active-Directory-Objekte den Tiers zugeordnet werden, um somit alle Maßnahmen zu erwirken, potenzielles Lateral Movement zu erschweren.

Damit wir einen geeigneten Lösungsweg herausarbeiten konnten, haben wir zuallererst ein dreitägiges Assessment in der Kundenumgebung durchgeführt, um Aufschluss darüber zu erhalten, wie mögliche Angreifer in das Netzwerk des Unternehmens gelangen könnten und wie sich der Kunde effektiv dagegen schützen kann. Die entsprechenden Findings wurden durch uns im Anschluss ausgearbeitet und bewertet. Daraufhin konnten unsere Consultants diese gemeinsam mit dem Betriebsteam implementieren und die Prozessänderungen durchführen.

Mittlerweile kann der Kunde seine abgesicherte Active-Directory-Struktur durch spezielle gesicherte PAWs (inklusive Multi-Faktor-Authentifizierung) administrieren und hat darüber hinaus auch eine gekapselte und gehärtete Tier0-Umgebung etabliert.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ziel war es, ein bestehendes Active Directory eines internationalen Unternehmens mit 5.000 Mitarbeiter:innen aus der Manufacturing-Branche nach SAE-Standards zu härten und abzusichern. Außerdem sollten PAWs für Tier 0 eingeführt und Active-Directory-Objekte den Tiers zugeordnet werden, um somit alle Maßnahmen zu erwirken, potenzielles Lateral Movement zu erschweren.

Damit wir einen geeigneten Lösungsweg herausarbeiten konnten, haben wir zuallererst ein dreitägiges Assessment in der Kundenumgebung durchgeführt, um Aufschluss darüber zu erhalten, wie mögliche Angreifer in das Netzwerk des Unternehmens gelangen könnten und wie sich der Kunde effektiv dagegen schützen kann. Die entsprechenden Findings wurden durch uns im Anschluss ausgearbeitet und bewertet. Daraufhin konnten unsere Consultants diese gemeinsam mit dem Betriebsteam implementieren und die Prozessänderungen durchführen.

Mittlerweile kann der Kunde seine abgesicherte Active-Directory-Struktur durch spezielle gesicherte PAWs (inklusive Multi-Faktor-Authentifizierung) administrieren und hat darüber hinaus auch eine gekapselte und gehärtete Tier0-Umgebung etabliert.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Versicherungsdienstleister –

Linux-Einführung

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Im Rahmen eines großen Strategieprogramms richtete der international tätige Versicherungskonzern mit 40.000 Mitarbeitern sein IT Portfolio neu aus. Im Zuge der Neuausrichtung, sollten erstmals in größerem Umfang OpenSource Betriebssysteme durch den eigenen IT Dienstleister zur Verfügung gestellt werden. Da bis zum Strategieprogramm maßgeblich auf Microsoft basierte Betriebssysteme und Software gesetzt wurde, musste das Portfolio von den Infrastruktur-Services und deren Managementsystemen bis hin zur Anwendungsentwicklung erweitert werden.

TEAL unterstützte den Kunden bei der Auswahl der OpenSource Plattform (RedHat Enterprise Linux und CentOS), als auch bei den passenden Managementsystemen (RedHat Satellite, GIT, Jenkins und RedHat Identity Manager). Ergänzt wurde die Plattform noch mit einer Docker Laufzeitumgebung, die auf Docker Swarm basiert. TEAL unterstütze ebenfalls bei Architekturerstellung, Aufbau und Integration. Der Projektleiter wurde ebenfalls von TEAL gestellt.

Der IT Dienstleister ist nun in der Lage, den Fachbereichen auch OpenSource basierte Softwarelösungen anzubieten. Durch geschickte Integration konnten viele Synergien mit bestehenden Architekturen der Microsoft Systeme genutzt werden.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Im Rahmen eines großen Strategieprogramms richtete der international tätige Versicherungskonzern mit 40.000 Mitarbeitern sein IT Portfolio neu aus. Im Zuge der Neuausrichtung, sollten erstmals in größerem Umfang OpenSource Betriebssysteme durch den eigenen IT Dienstleister zur Verfügung gestellt werden. Da bis zum Strategieprogramm maßgeblich auf Microsoft basierte Betriebssysteme und Software gesetzt wurde, musste das Portfolio von den Infrastruktur-Services und deren Managementsystemen bis hin zur Anwendungsentwicklung erweitert werden.

TEAL unterstützte den Kunden bei der Auswahl der OpenSource Plattform (RedHat Enterprise Linux und CentOS), als auch bei den passenden Managementsystemen (RedHat Satellite, GIT, Jenkins und RedHat Identity Manager). Ergänzt wurde die Plattform noch mit einer Docker Laufzeitumgebung, die auf Docker Swarm basiert. TEAL unterstütze ebenfalls bei Architekturerstellung, Aufbau und Integration. Der Projektleiter wurde ebenfalls von TEAL gestellt.

Der IT Dienstleister ist nun in der Lage, den Fachbereichen auch OpenSource basierte Softwarelösungen anzubieten. Durch geschickte Integration konnten viele Synergien mit bestehenden Architekturen der Microsoft Systeme genutzt werden.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Öffentlicher Rechenzentrumsbetreiber –

Linux RPM Build-Pipeline

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Das Entwicklungsteam eines öffentlichen Rechenzentrumsbetreibers in Österreich konnte seine volle Kapazität nicht auf die Entwicklung neuer Features und Produkte richten, da es bei jedem neuen Build zahlreiche manuelle Schritte ausführen musste, bis die Pakete erstellt, getestet und deployed waren. Um diesen Missstand zu beheben, sollte eine automatisierte Test- und Deploymentpipeline implementiert werden.

Mitarbeiter von TEAL entwickelten eine standardisierte, vollständig automatisierte und überwachte Build-Umgebung auf Basis von Red Hat RPM, die durch die Produkte GitLAB, Jenkins und Mock ergänzt wurde. Eine verteilte GIT Instanz versioniert und verwaltet den Source Code, der jederzeit durch Jenkins automatisiert in der Build-Umgebung compiliert werden kann. Anschließend erstellen und prüfen MOCK Prozesse regelbasiert neue RPM Pakete, welche anschließend über Satellite auf die Zielsysteme ausgerollt werden können.

Der Kunde ist nun in der Lage, die Kapazitäten seines Entwicklungsteams effektiver für die Weiterentwicklung von Businessanwendungen einzusetzen. Gleichzeitig wurde durch die vollautomatisierten Prozesse und Testabläufe die Fehleranzahl verringert und die Bereitstellungszeiten für neue Releases erheblich verkürzt.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Das Entwicklungsteam eines öffentlichen Rechenzentrumsbetreibers in Österreich konnte seine volle Kapazität nicht auf die Entwicklung neuer Features und Produkte richten, da es bei jedem neuen Build zahlreiche manuelle Schritte ausführen musste, bis die Pakete erstellt, getestet und deployed waren. Um diesen Missstand zu beheben, sollte eine automatisierte Test- und Deploymentpipeline implementiert werden.

Mitarbeiter von TEAL entwickelten eine standardisierte, vollständig automatisierte und überwachte Build-Umgebung auf Basis von Red Hat RPM, die durch die Produkte GitLAB, Jenkins und Mock ergänzt wurde. Eine verteilte GIT Instanz versioniert und verwaltet den Source Code, der jederzeit durch Jenkins automatisiert in der Build-Umgebung compiliert werden kann. Anschließend erstellen und prüfen MOCK Prozesse regelbasiert neue RPM Pakete, welche anschließend über Satellite auf die Zielsysteme ausgerollt werden können.

Der Kunde ist nun in der Lage, die Kapazitäten seines Entwicklungsteams effektiver für die Weiterentwicklung von Businessanwendungen einzusetzen. Gleichzeitig wurde durch die vollautomatisierten Prozesse und Testabläufe die Fehleranzahl verringert und die Bereitstellungszeiten für neue Releases erheblich verkürzt.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

IT service provider insurance –

Implementation of Linux

  • Situation

  • Approach

  • Result

As part of a major strategy program, the international insurance group with 40,000 employees restructured its IT portfolio. In the course of the restructuring, open source operating systems were largely to be provided by the internal IT service provider for the first time. As the company was, up to the strategy program, heavily relying on Microsoft-based operating systems and software, the portfolio of the infrastructure services, their management systems and the application development tools and processes had to be expanded.

TEAL assisted the client in selecting the open source platform (RedHat Enterprise Linux and CentOS) as well as choosing suitable management systems (RedHat Satellite, GIT, Jenkins and RedHat Identity Manager). The platform was supplemented with a Docker runtime environment based on Docker Swarm. TEAL also supported the architecture’s creation, development and integration. Additionally, TEAL also provided the project manager.

The IT service provider is now also able to offer open source software solutions to departments based. Through skilful integration, many synergies with the existing  Microsoft systems and architectures could be used.

ARE YOU FACING A SIMILAR CHALLENGE?

CONTACT US NOW
  • Situation

  • Approach

  • Result

As part of a major strategy program, the international insurance group with 40,000 employees restructured its IT portfolio. In the course of the restructuring, open source operating systems were largely to be provided by the internal IT service provider for the first time. As the company was, up to the strategy program, heavily relying on Microsoft-based operating systems and software, the portfolio of the infrastructure services, their management systems and the application development tools and processes had to be expanded.

TEAL assisted the client in selecting the open source platform (RedHat Enterprise Linux and CentOS) as well as choosing suitable management systems (RedHat Satellite, GIT, Jenkins and RedHat Identity Manager). The platform was supplemented with a Docker runtime environment based on Docker Swarm. TEAL also supported the architecture’s creation, development and integration. Additionally, TEAL also provided the project manager.

The IT service provider is now also able to offer open source software solutions to departments based. Through skilful integration, many synergies with the existing  Microsoft systems and architectures could be used.

ARE YOU FACING A SIMILAR CHALLENGE?

CONTACT US NOW

Versicherungsdienstleister –

auf ESAE basierende Plattform für die Secure Global Authentication

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Im Rahmen eines großen Strategieprogramms richtete der international tätige Versicherungskonzern mit 40.000 Mitarbeitern sein IT Portfolio neu aus. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Konzerngesellschaften zu verbessern und verstärkt globale Services zu nutzen. Diese Services sollten an zentraler Stelle neu entstehen und möglichst sicher betrieben werden. Im ersten Schritt sollte eine globale Authentifizierungsplattform sowohl für Kerberos- als auch Token-based Services entstehen.

TEAL unterstützte den Kunden bei der Definition der Architektur und der Implementierung dieser globalen Authentifizierungsplattform in zwei neuen Co-located Datacentern. Die Authentifizierungsplattform besteht aus einer Active Directory Architektur auf Basis von Microsofts Enhanced Security Administrative Environment (ESAE, mehr dazu in unserem Blog) für Kerberos-basierte Dienste und einer ADFS Plattform für Token-basierte Applikationen. Administrative Rechte werden durch eine Privileged Access Management (PAM) Lösung nur temporär gewährt, um das Angriffsrisiko von gestohlenen Passwörtern (und deren Auswirkungen) zu minimieren. Durch den Einsatz von nahezu ausschließlich Windows Server 2016 Core, wurde die Angriffsfläche weiter reduziert. Zukünftig kann die Überwachung der Verwendung von hohen Privilegien durch die vollständige Integration in ein SIEM System und die Kopplung der Rechtevergabe an Change und Incident Tools weiter verbessert werden.

Durch die neue Authentifizierungsplattform nach ESAE Vorbild, ist die Grundlage für die globalen Shared Services gelegt. Diese Systeme können nun in einer sicheren Umgebung betrieben und dem Endkunden zur Verfügung gestellt werden.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Im Rahmen eines großen Strategieprogramms richtete der international tätige Versicherungskonzern mit 40.000 Mitarbeitern sein IT Portfolio neu aus. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Konzerngesellschaften zu verbessern und verstärkt globale Services zu nutzen. Diese Services sollten an zentraler Stelle neu entstehen und möglichst sicher betrieben werden. Im ersten Schritt sollte eine globale Authentifizierungsplattform sowohl für Kerberos- als auch Token-based Services entstehen.

TEAL unterstützte den Kunden bei der Definition der Architektur und der Implementierung dieser globalen Authentifizierungsplattform in zwei neuen Co-located Datacentern. Die Authentifizierungsplattform besteht aus einer Active Directory Architektur auf Basis von Microsofts Enhanced Security Administrative Environment (ESAE, mehr dazu in unserem Blog) für Kerberos-basierte Dienste und einer ADFS Plattform für Token-basierte Applikationen. Administrative Rechte werden durch eine Privileged Access Management (PAM) Lösung nur temporär gewährt, um das Angriffsrisiko von gestohlenen Passwörtern (und deren Auswirkungen) zu minimieren. Durch den Einsatz von nahezu ausschließlich Windows Server 2016 Core, wurde die Angriffsfläche weiter reduziert. Zukünftig kann die Überwachung der Verwendung von hohen Privilegien durch die vollständige Integration in ein SIEM System und die Kopplung der Rechtevergabe an Change und Incident Tools weiter verbessert werden.

Durch die neue Authentifizierungsplattform nach ESAE Vorbild, ist die Grundlage für die globalen Shared Services gelegt. Diese Systeme können nun in einer sicheren Umgebung betrieben und dem Endkunden zur Verfügung gestellt werden.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Weltweit tätiges Industrieunternehmen –

Private Cloud

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Um für seine weltweit 15.000 Mitarbeiter hochwertige und kosteneffiziente IT Services anbieten zu können, startete der Schweizer Industriekonzern ein umfassendes Modernisierungsprogramm. Hauptziele waren den IT-Betrieb zu zentralisieren und eine serviceorientierte Betriebsstruktur einführen. TEAL erhielt die Aufgabe, die konzerneigenen Rechenzentren zu konsolidieren und zu modernisieren. Die Datacenter sollten als Private Cloud Infrastruktur auf Basis von Microsoft Virtualisierungs- und Management-Technologien konzipiert werden, um größtmögliche Flexibilität und Kosteneffizienz zu gewährleisten.

TEAL begleitete das komplette Projekt von der Anforderungsanalyse über die Design-Erstellung und die Implementierung bis hin zur Abnahme. Nach erfolgreichem Go-Live, steuerten wir temporär das Betriebsteam und unterstützten das Service-Onboarding, bis der Betrieb erfolgreich zu einem Offshore Delivery Center überführt wurde.

Durch die Zusammenarbeit mit TEAL, konnte der Konzern bereits nach wenigen Monaten den produktiven Betrieb der Private Cloud aufnehmen. Im Zuge der Kooperation wurden die Zentralisierungsziele des Kunden durch eine beständige Erweiterung und Verbesserung der Lösungen maßgeblich unterstützt.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Um für seine weltweit 15.000 Mitarbeiter hochwertige und kosteneffiziente IT Services anbieten zu können, startete der Schweizer Industriekonzern ein umfassendes Modernisierungsprogramm. Hauptziele waren den IT-Betrieb zu zentralisieren und eine serviceorientierte Betriebsstruktur einführen. TEAL erhielt die Aufgabe, die konzerneigenen Rechenzentren zu konsolidieren und zu modernisieren. Die Datacenter sollten als Private Cloud Infrastruktur auf Basis von Microsoft Virtualisierungs- und Management-Technologien konzipiert werden, um größtmögliche Flexibilität und Kosteneffizienz zu gewährleisten.

TEAL begleitete das komplette Projekt von der Anforderungsanalyse über die Design-Erstellung und die Implementierung bis hin zur Abnahme. Nach erfolgreichem Go-Live, steuerten wir temporär das Betriebsteam und unterstützten das Service-Onboarding, bis der Betrieb erfolgreich zu einem Offshore Delivery Center überführt wurde.

Durch die Zusammenarbeit mit TEAL, konnte der Konzern bereits nach wenigen Monaten den produktiven Betrieb der Private Cloud aufnehmen. Im Zuge der Kooperation wurden die Zentralisierungsziele des Kunden durch eine beständige Erweiterung und Verbesserung der Lösungen maßgeblich unterstützt.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Versicherungsdienstleister –

Optimierung des Process Fulfillment

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Um für die Fachbereiche des international tätigen Versicherungskonzern mit 40.000 Mitarbeitern IT Dienstleistungen schneller bereitstellen zu können, hat es sich der eigene IT-Dienstleister zum Ziel gesetzt Request Fulfillment Prozess zu beschleunigen und die Fehlerquote zu senken. Als Quelle der Probleme wurden die uneinheitlichen Servicebeschreibungen sowie die multiplen Medienbrüche identifiziert, welche die Zusammenarbeite mit dem externen Dienstleister (welcher den Prozess bedient) erschwert. Durch die Einführung einer digitalen Request Fulfillment Plattform, sollten diese Probleme gelöst werden.

TEAL unterstütze die Einführung der Request Fulfillment Plattform auf Basis von ServiceNow (SaaS) maßgeblich. Wir erstellten die Anforderungsanalyse, entwickelten ein Datenschutz- und Sicherheitskonzept und leiteten das Projekt-Management sowie die Betriebseinführung.

Die Durchlaufzeiten der Bestellungen konnten durch die neue Request Fulfillment Plattform signifikant gesenkt werden. TEAL ermöglichte die erfolgreiche Integrierung der SaaS Bestellplattform in die bestehende Landschaft. Diese wurde als eine der ersten Cloudlösungen im Konzern erfolgreich etabliert.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Um für die Fachbereiche des international tätigen Versicherungskonzern mit 40.000 Mitarbeitern IT Dienstleistungen schneller bereitstellen zu können, hat es sich der eigene IT-Dienstleister zum Ziel gesetzt Request Fulfillment Prozess zu beschleunigen und die Fehlerquote zu senken. Als Quelle der Probleme wurden die uneinheitlichen Servicebeschreibungen sowie die multiplen Medienbrüche identifiziert, welche die Zusammenarbeite mit dem externen Dienstleister (welcher den Prozess bedient) erschwert. Durch die Einführung einer digitalen Request Fulfillment Plattform, sollten diese Probleme gelöst werden.

TEAL unterstütze die Einführung der Request Fulfillment Plattform auf Basis von ServiceNow (SaaS) maßgeblich. Wir erstellten die Anforderungsanalyse, entwickelten ein Datenschutz- und Sicherheitskonzept und leiteten das Projekt-Management sowie die Betriebseinführung.

Die Durchlaufzeiten der Bestellungen konnten durch die neue Request Fulfillment Plattform signifikant gesenkt werden. TEAL ermöglichte die erfolgreiche Integrierung der SaaS Bestellplattform in die bestehende Landschaft. Diese wurde als eine der ersten Cloudlösungen im Konzern erfolgreich etabliert.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Telekommunikationsunternehmen –

Office 365

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein Telekommunikationsdienstleister mit 5.000 Mitarbeitern wollte seine IT Arbeitsplätze modernisieren. Hierdurch sollte flexibles Arbeiten ermöglicht und den Mitarbeitern eine attraktive Arbeitsumgebung geboten werden. Gleichzeitig sollten die Betriebskosten durch eine Konsolidierung der IT-Infrastruktur gesenkt werden, um die Dienstleistungen weiterhin konkurrenzfähig anbieten zu können. Um diese Ziele zu erreichen, sollten verstärkt Cloud Services zum Einsatz kommen.

TEAL unterstützte das Unternehmen bei der Anbieterauswahl, der Ausarbeitung der Architektur für Office 365, der Datenschutzbewertung sowie dem Change Enablement-Prozess. Dieser ist, wie unsere Erfahrung zeigt, unabdingbar für erfolgreiche Office 365 Projekte.

Durch die grundlegende Erneuerung der IT-Arbeitsplätze, arbeiten die Mitarbeiter des Telekommunikationsdienstleisters nun in einer modernen Arbeitsumgebung, welche flexibles und mobiles Arbeiten ermöglicht. Die IT-Betriebskosten wurden durch den gezielten Einsatz von Cloud-Diensten substantiell gesenkt.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein Telekommunikationsdienstleister mit 5.000 Mitarbeitern wollte seine IT Arbeitsplätze modernisieren. Hierdurch sollte flexibles Arbeiten ermöglicht und den Mitarbeitern eine attraktive Arbeitsumgebung geboten werden. Gleichzeitig sollten die Betriebskosten durch eine Konsolidierung der IT-Infrastruktur gesenkt werden, um die Dienstleistungen weiterhin konkurrenzfähig anbieten zu können. Um diese Ziele zu erreichen, sollten verstärkt Cloud Services zum Einsatz kommen.

TEAL unterstützte das Unternehmen bei der Anbieterauswahl, der Ausarbeitung der Architektur für Office 365, der Datenschutzbewertung sowie dem Change Enablement-Prozess. Dieser ist, wie unsere Erfahrung zeigt, unabdingbar für erfolgreiche Office 365 Projekte.

Durch die grundlegende Erneuerung der IT-Arbeitsplätze, arbeiten die Mitarbeiter des Telekommunikationsdienstleisters nun in einer modernen Arbeitsumgebung, welche flexibles und mobiles Arbeiten ermöglicht. Die IT-Betriebskosten wurden durch den gezielten Einsatz von Cloud-Diensten substantiell gesenkt.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Globaler Pharmakonzern –

Private Cloud

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Der weltweit tätige Pharmakonzern, mit über 40.000 Mitarbeitern, stand vor der Herausforderung sein SharePoint basiertes Intranet System zu modernisieren und gleichzeitig die Betriebskosten für die Plattform und die gehosteten 3rd Party Web Applikationen zu reduzieren. Erreicht werden sollten diese Ziele durch die Konsolidierung der Plattform in drei moderne private Cloud Rechenzentren in Europa, USA und Asien sowie durch die Auslagerung des Betriebs in die USA und Indien.

TEAL unterstütze das Projekt bei der der Definition, Validierung und Betriebseinführung der Business Continuity Prozesse auf Basis von NetApp Snap Manager sowie der Einführung von Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit. Diese Maßnahmen umfassten eine Privilege Access Management Lösung basierend auf DELL TPAM im Zusammenspiel mit RSA SecurID zur zwei Faktor Authentifizierung. Des Weiteren wurde die Windows Systeme anhand der Microsoft Best Practices und speziellen AppLocker Richtlinien gehärtet.

Durch den Aufbau und die Absicherung der private Cloud Rechenzentren, konnte die Basis für den managed Intranet Service erfolgreich aufgebaut werden und in den Betrieb übergehen. Das Intranet ist nun zukunftsfähig, mit einem aktuellen Microsoft Produktstack, bereitgestellt und wird von den über 40.000 Mitarbeitern weltweit intensiv genutzt. Das Betriebsteam in USA und Indien stellt sicher, dass die definierten KPIs eingehalten und Benutzeranfragen gelöst werden.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Der weltweit tätige Pharmakonzern, mit über 40.000 Mitarbeitern, stand vor der Herausforderung sein SharePoint basiertes Intranet System zu modernisieren und gleichzeitig die Betriebskosten für die Plattform und die gehosteten 3rd Party Web Applikationen zu reduzieren. Erreicht werden sollten diese Ziele durch die Konsolidierung der Plattform in drei moderne private Cloud Rechenzentren in Europa, USA und Asien sowie durch die Auslagerung des Betriebs in die USA und Indien.

TEAL unterstütze das Projekt bei der der Definition, Validierung und Betriebseinführung der Business Continuity Prozesse auf Basis von NetApp Snap Manager sowie der Einführung von Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit. Diese Maßnahmen umfassten eine Privilege Access Management Lösung basierend auf DELL TPAM im Zusammenspiel mit RSA SecurID zur zwei Faktor Authentifizierung. Des Weiteren wurde die Windows Systeme anhand der Microsoft Best Practices und speziellen AppLocker Richtlinien gehärtet.

Durch den Aufbau und die Absicherung der private Cloud Rechenzentren, konnte die Basis für den managed Intranet Service erfolgreich aufgebaut werden und in den Betrieb übergehen. Das Intranet ist nun zukunftsfähig, mit einem aktuellen Microsoft Produktstack, bereitgestellt und wird von den über 40.000 Mitarbeitern weltweit intensiv genutzt. Das Betriebsteam in USA und Indien stellt sicher, dass die definierten KPIs eingehalten und Benutzeranfragen gelöst werden.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Internationaler Nutzfahrzeughersteller –

Sichere Administration der Active Directory Landschaft

  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein führender internationaler Nutzfahrzeughersteller mit über 30.000 Mitarbeitern stand vor der Herausforderung, ein umfassendes Strategieprogramm zur Neuausrichtung der IT Infrastruktur und Erhöhung der IT Sicherheit umzusetzen. Ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit ist hier die Absicherung des Active Directories. Dafür gibt es im Konzern eine Blaupause auf Basis des Microsoft ESAE Ansatzes. Ziel des Projektes war es, die Blaupause auf die lokalen Gegebenheiten zu adaptiert und umzusetzen.

TEAL unterstützte den Nutzfahrzeughersteller bei der Analyse der Konzernblaupause, bei der Konzeption der Zielarchitektur und der Implementierung der Secure Administration Umgebung (SAE). Die Lösung besteht aus drei Active Directory Forests für Produktion („Gold Forest“), Administration („Red Forest“) und dem Hypervisor („Iron Forest“) mit entsprechendem Admin Tiering. Jedes Tier wird durch zahlreiche Maßnahmen wie zum Beispiel 2-Faktor Authentifizierung, Privilege Administration Workstations (PAWs), Security Baseline GPOs und sicheren Betriebsprozessen abgesichert. Dadurch wird ein außerordentlich hohes Schutzniveau gegen Pass the Hash und Pass the Ticket Attacken erreicht.

Durch das Projekt konnte das Sicherheitsniveau der besonders schützenswerten IT Assets erheblich gesteigert werden und hat somit die Grundlage für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der IT Sicherheit gelegt. Zusammen mit TEAL konnte der Nutzfahrzeughersteller nicht nur die Konzern Blaupause umsetzen, sondern noch verbessert. So ist die SAE Architektur ein maßgeblicher Treiber im Gesamtkonzern für die IT Sicherheit geworden.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
  • Ausgangssituation

  • Lösungsweg

  • Ergebnis

Ein führender internationaler Nutzfahrzeughersteller mit über 30.000 Mitarbeitern stand vor der Herausforderung, ein umfassendes Strategieprogramm zur Neuausrichtung der IT Infrastruktur und Erhöhung der IT Sicherheit umzusetzen. Ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit ist hier die Absicherung des Active Directories. Dafür gibt es im Konzern eine Blaupause auf Basis des Microsoft ESAE Ansatzes. Ziel des Projektes war es, die Blaupause auf die lokalen Gegebenheiten zu adaptiert und umzusetzen.

TEAL unterstützte den Nutzfahrzeughersteller bei der Analyse der Konzernblaupause, bei der Konzeption der Zielarchitektur und der Implementierung der Secure Administration Umgebung (SAE). Die Lösung besteht aus drei Active Directory Forests für Produktion („Gold Forest“), Administration („Red Forest“) und dem Hypervisor („Iron Forest“) mit entsprechendem Admin Tiering. Jedes Tier wird durch zahlreiche Maßnahmen wie zum Beispiel 2-Faktor Authentifizierung, Privilege Administration Workstations (PAWs), Security Baseline GPOs und sicheren Betriebsprozessen abgesichert. Dadurch wird ein außerordentlich hohes Schutzniveau gegen Pass the Hash und Pass the Ticket Attacken erreicht.

Durch das Projekt konnte das Sicherheitsniveau der besonders schützenswerten IT Assets erheblich gesteigert werden und hat somit die Grundlage für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der IT Sicherheit gelegt. Zusammen mit TEAL konnte der Nutzfahrzeughersteller nicht nur die Konzern Blaupause umsetzen, sondern noch verbessert. So ist die SAE Architektur ein maßgeblicher Treiber im Gesamtkonzern für die IT Sicherheit geworden.

Stehen Sie vor einer ähnlichen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen